Spondylose beim Hund/ der Katze
Definition
Bei der Spondylose beim Hund/ der Katze handelt es sich um eine degenerative, verschleißbedingte Veränderung der Wirbelsäule, meist in Form einer sogenannten Spondylosis deformans, bei der es zu knöchernen Überbrückungen zwischen den Wirbelkörpern kommt.
Ursache
Die Wirbelsäule besteht aus vielen aneinandergereihten Wirbelkörpern, die knöcherne Fortsätze aufweisen. Jeweils zwischen zwei Wirbelkörpern befindet sich eine elastische Bandscheibe, die ein Aneinanderreiben der Knochen verhindert und flexible Bewegungen der Wirbelsäule in verschiedene Richtungen ermöglicht. Ein alters-, gewichts- oder fehlbelastungsbedingter Verschleiß der Wirbelsäule führt dazu, dass der Körper „hilfsweise“ weitere Knochenfortsätze ausbildet, wodurch verschiedene andere/ weitere Beschwerden ausgelöst werden können.
Symptome
zählen z.B. zu den klassischen Symptomen einer Spondylose.
Wachsen zwei Knochenfortsätze aufeinander zu, reiben sie schließlich aneinander, sobald eine bestimmte Körperposition eingenommen wird. In der Folge zeigen die Vierbeiner Schmerzen bei bestimmten Bewegungen oder aber sie versuchen, bestimmte Bewegungsmuster oder Köperhaltungen zu vermeiden. Vielleicht brauchen sie z.B. länger als gewohnt, um sich hinzulegen, aufzustehen oder treppenzusteigen. Sind zwei Wirbelkörper letztendlich fest miteinander verwachsen kommt es zu einer Versteifung der Wirbelsäule. Nun erfolgt keine Reibung mehr zwischen den knöchernen Strukturen und damit auch keine Schmerzen mehr. Lähmungen können auftreten, wenn infolge der Spondylose beim Hund ein Spinalnerv eingeklemmt wird, der für die Versorgung einer Gliedmaße zuständig ist.
Diagnose
Da andere Wirbelsäulenerkrankungen ähnliche Symptome aufzeigen ist es wichtig deinen Tierarzt eine genaue Diagnose stellen zu lassen.
Dem Tierarzt stehen dabei verschiedene Untersuchungsmöglichkeiten zur Verfügung wie z.B.:
die Lahmheitsuntersuchung, das Röntgen, die Computertomographie und die Kernspintomographie.
Therapie
Durch die chirurgische Entfernung der knöchernen Fortsätze kann die Spondylose ursächlich behandelt werden. Allerdings ist der Nutzen einer Operation sorgfältig gegen die Risiken abzuwägen: Sie ist zum Beispiel dann angezeigt, wenn die Verknöcherungen Nerven einklemmen.
Die konservative Therapie wird individuell auf das Beschwerdebild deines Vierbeiners angepasst: solange die Verknöcherung noch nicht abgeschlossen ist kommen hier meist Schmerzmittel und Entzündungshemmer zum Einsatz.
Da von Spondylose betroffene Vierbeiner unter Fehlhaltungen und Verspannungen leiden kann die Physiotherapie helfen zu lindern. Die Muskulatur wird gelockert und trainiert um den Vierbeiner wieder in seine physiologische Körperhaltung und Bewegungsmuster zu bringen.
Zusätzlich kann ich dir Übungen für zu Hause zeigen, die du mit deinem Vierbeiner selbst durchführen kannst und dir ggfs. den einen oder andere Tipp für weitere Erleichterungen im Alltag geben.
INFOTHEK
TERMINE NACH VEREINBARUNG
© Alle Rechte vorbehalten
Webdesign by www.kleine-logo-werkstatt.de