Kreuzbandriss

Kreuzbandriss

 

Was ist das?

Zu den am häufigsten vorkommenden Gründen von Lahmheiten zählt der Kreuzbandriss. Betroffen ist meistens das vordere Kreuzband.

Die Kreuzbänder haben eine wichtige Funktion bei der Stabilisierung des Knies und sind einer hohen Belastung beim Spielen, Springen und Sport ausgesetzt. Meist geht eine schleichende Degeneration des Kreuzbandes durch Fehl- und/oder Dauerbelastung dem eigentlichen Riss voraus. Diese bleibt oft unbemerkt bis durch eine plötzliche meist ruckartige Bewegung das Kreuzband reisst. Oft liegt die Ursache aber in einem akuten Trauma durch z.B. einen Unfall.

 

Symptome

Unter anderem an folgenden Symptomen kannst du einen Kreuzbandriss bei deinem Vierbeiner erkennen:

  • Anlauflahmheit
  • Zehenspitzenstand
  • Schwellung des Kniegelenks
  • Akute Schmerzen
  • Probleme beim Aufstehen
  • Hinterbeinhaltung

 

Diagnose

Ein Kreuzbandriss wird mit dem sogenannten Schubladentest diagnostiziert. Der Tierarzt wendet diesen Test an, um die Beweglichkeit des Kniegelenkes zu untersuchen. Außerdem ist ein Erguss deutlich zu spüren. Bei kleinen Hunden lässt sich dieser Test in der Regel einfacher durchführen als bei größeren Hunderassen. Große Hunde besitzen eine höhere Muskelmasse, die sie während des Testes anspannen. Dadurch kann der Schubladentest negativ ausfallen, obwohl ein Kreuzbandriss bei Deiner Fellnase vorliegt. Zur Bestätigung der Diagnose wird i.d.R. ein zusätzliches Röntgenbild hinzugezogen.

 

Therapie

Auch wenn bei kleineren Hunden die Möglichkeit einer konservativen Behandlung (keine OP) besteht, so empfehlen Tierärzte i.d.R. eine OP. Nicht operierte Kreuzbandrisse führen zu einer Überbelastung des gesunden Bandes und können außerdem zu Knorpelschäden und Arthrose führen.

Es gibt unterschiedliche operative Methoden (z.B. TPLO, TTA, Kapselfaserraffung oder Bandersatz), dein Tierarzt wird individuell entscheiden welche Technik zum Einsatz kommt.

 

Heilungsprozess nach der OP

In der Regel verschreibt dein Tierarzt nach der OP Schmerzmittel und ggfs. auch Knorpelaufbaupräparate.

Regelmäßige Physiotherapie, moderate Bewegung und ein konsequentes Gewichtsmanagement unterstützen deinen Vierbeiner während des Heilungsprozesses. Dieser dauert je nach eingesetzter OP-Methode zwischen 3 und 5 Monaten.